Frühe Dunkelheit, Nebel und Rutschgefahr durch Regen und Bodenfrost: Herbstwetter erhöht das Unfallrisiko, nicht zuletzt für Beschäftigte am Bau. Deshalb müssen Baustellen rechtzeitig an die Witterungsbedingungen angepasst werden. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) gibt Tipps, damit Unternehmen und Beschäftigte sicher durch den Herbst kommen.
Elke Aumüller führt den Landsberger Innungsbetrieb Zimmerei Koller GbR (ehemals Wilhelm Koller), ihre Schwester Christine Buttner ist Bauplanerin – und beide sind Zimmermeisterinnen! Im Interview verraten die beiden, inwiefern das Zimmererhandwerk in ihren Genen steckt und warum der Zimmerer-Beruf auch etwas für Frauen ist.
Bei Personen, die eine für sie gegebene Impfmöglichkeit haben verstreichen lassen, ist grundsätzlich davon auszugehen, dass die Quarantäne durch die Inanspruchnahme der Schutzimpfung hätte vermieden werden können, sodass keine Entschädigung zu zahlen ist.
Wer in die Zimmerer-Nationalmannschaft möchte, kann sich noch bis 4. Oktober dafür bewerben! Der anschließende Zimmerer Contest findet von 25. bis 29. Oktober 2021 im Überbetrieblichen Ausbildungszentrum (ÜBA) Ansbach statt. Im Interview erklärt ÜBA-Ausbilder und Mitorganisator Stefan Schneider, worauf es ankommt, um in die Nationalmannschaft zu kommen.
Sabrina Simon (22) ist Botschafterin der Messe DACH+HOLZ International von 14. bis 18. Februar 2022 in Köln. Im Interview verrät die Zimmergesellin, worauf sie sich besonders freut und warum sie Messebotschafterin werden wollte.
Künftig können Mitgliedsunternehmen der BG BAU vieles digital erledigen! Denn die BG hat das Online-Portal „meine BG BAU“ eingerichtet, das über einen personalisierten Zugang funktioniert. Dort können Mitgliedsbetriebe zum Beispiel Unfälle melden, ihr Beitragskonto einsehen oder Unternehmensdaten verwalten – schnell, papierlos und sicher.
Ein Schwerpunkt unserer Verbandsarbeit ist die Prävention. Daher bieten wir unter dem Titel „Arbeitsschutz für Zimmerer“ auf Innungsebene eine Veranstaltungsreihe an, die dem Unternehmer hilft, die Arbeitsschutzorganisation im Betrieb zu etablieren. Kernstück jeder Arbeitsschutzorganisation ist die Gefährdungsbeurteilung.
„zimmern rockt!“ – so heißt unser Jahresmotto 2021. Denn Menschen aus dem Zimmerer- und Holzbaugewerbe haben nicht nur Holz im Sinn, sondern vielfältige Interessen, wie der Obermeister der Zimmerer-Innung Ebersberg Richard Stanzel. Er ist Zimmermeister, Jäger und rettet in seiner Freizeit Rehkitze mit einer Drohne.
Sie schätzt unter anderem den „ehrlichen Menschentyp“ an ihren Zimmerer-Azubis: Claudia Fürst unterrichtet seit 13 Jahren Fachtheorie im Zimmererhandwerk, Politik und Gesellschaft sowie Deutsch an der Berufsschule Furth im Wald (Landkreis Cham). Im Interview erzählt die gelernte Modelltischlerin, wie es dazu kam und warum das Zimmererhandwerk immer beliebter wird.
Über die aktuelle Versorgung mit Baumaterialien und Bauen mit Holz sprach der Obermeister der Zimmerer-Innung Lindau Wolfgang Behmann vor kurzem mit drei Politikern. Zum Gespräch in die Zimmerei nach Oberreute-Beule kamen der Allgäuer CSU-Landtagsabgeordnete Eric Beißwenger, CSU-Bundestagskandidatin Mechthilde Wittmann und Oberreutes Bürgermeister Stefan Schneider.