Bei einem Treffen am 7. Juli zwischen Peter Aicher, LIV-Präsident, und Erwin Taglieber, Präsident Deutscher Holzwirtschaftsrat und LIV-Präsidiumsmitglied, mit Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr übergaben die beiden Verbandsrepräsentanten das Positionspapier „Akute Hemmnisse für den Holzbau beseitigen“ vom Deutschen Holzwirtschaftsrat (DHWR).
Als Zimmerer kennen wir die Vorteile des Holzbaus und wissen, wie schön die errichteten Gebäude sind. Vierzehn tatsächlich herausragende Holzgebäude hat Forstministerin Michaela Kaniber Mitte April im Oskar zu Miller Forum in München mit dem Holzbaupreis Bayern ausgezeichnet. In ihrer Rede zur Preisverleihung betonte Kaniber die zentrale Bedeutung des Rohstoffs Holz für den Klimaschutz.
Am 19. April wurde der Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks (LIV) von Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber für die langjährige Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern geehrt.
Die Geschäftsführer der Zimmerei Kolb & Kempter GmbH, Karl Kempter und Michael Kolb, wurden für ihren engagierten Einsatz im Bereich des Umweltschutzes und nachhaltigen Handelns von Landrat Elmar Stegmann ausgezeichnet.
Für Handwerksbetriebe, die in der Restaurierung tätig sind, hat der ZDH eine Online-Datenbank erstellt, die nun komplett überarbeitet und in der Anwenderfreundlichkeit verbessert wurde.
Maßnahmen für mehr Energieeffizienz und der Einsatz von erneuerbaren Energien werden unter dem gemeinsamen Dach der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert. Nach den Änderungen vom Sommer 2022 folgen nun weitere Änderungen, die zum 1. Januar 2023 in Kraft treten werden.
Rund 120 Besucher folgten am Mittwoch, den 17.08.2022 der Einladung des Holzforum Allgäu zum Allgäuer Holztag in die Kemptener Markthalle und sorgten für ein stimmiges Ambiente.
Weltweit sind Lieferketten in praktisch allen Branchen gestört. Dies merkt man auch in der bayerischen Forst- und Holzwirtschaft. Aktuell besinnt sich Südostoberbayern wieder auf eine Stärkung der Wertschöpfung in der Region. Dafür wurde am 22. Juli 2022 in der Gemeinde Ainring unter der Schirmherrschaft der Bayerischen Forstministerin Michaela Kaniber der Verein „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“ gegründet.
Seit 20. April dieses Jahres beschränkt sich die KfW-Förderung bei Neubauten auf Effizienzhäuser 40 (EH 40) mit Nachhaltigkeitszertifikat (EH 40-NH). Über Nachhaltigkeit beim zukunftsgerechten Bauen sprachen wir mit Gerrit Horn, der sich bereits seit über zwanzig Jahren als Zimmermeister und Architekt mit Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit beim Bauen beschäftigt.
Mit der Holzversorgung Oberpfalz eG ist im Juni die erste regionale Genossenschaft zur Holzversorgung gegründet worden. Acht Zimmereien und Holzbaubetriebe haben sich dabei mit dem Ziel vereint, in der Region eine nachhaltige Wertschöpfung zu realisieren.